App | Geistliche im KZ Dachau

Gedenkkalender, Datenbank, Kreuzwege
Die App hat Zugriff auf ca. 3.000 Datensätze, die über eine neue Datenbank – erstmalig zusammengefasst – Informationen zu persönlichen Daten, Daten der Verfolgung und kirchlichen Daten der geistlichen Opfer bereitstellt. Der Gedenkkalender macht die Namen der geistlichen Opfer sichtbar. Eine Rundgangfunktion stellt historische Hintergründe bereit.
Die kostenlose App ist optimiert für Smartphones und Tablets.
Erfahren Sie mehr über dieses Projekt auf der Website des Erzbistum München.
App | Tübinger Geschichte(n)

Historischer Stadtrundgang
Ausgehend vom Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs „Religiöses Wissen“ der Universität Tübingen führt die App als multimedialer Stadtrundgang zu Tübinger Orten, an denen der Zusammenhang zwischen religiösem Wissen und konkretem städtischen Kontext anschaulich wird.
Die kostenlose App ist optimiert für Smartphones und Tablets.
Erfahren Sie mehr über dieses Projekt auf der Website der Eberhard Karls Universität Tübingen.
App | Kinder auf der Flucht

Für den Schulunterricht
In der App „Kinder auf der Flucht“ erzählen drei junge Flüchtlinge ihre Geschichte. Entlang ihrer Geschichten gliedern sich die zentralen Themenbereiche der App: Heimat, Flucht, Asyl, Leben und Lernen in Deutschland.
Die kostenlose App ist optimiert für Smartphones und Tablets.
Erfahren Sie mehr über dieses Projekt.
App | Kriegsmäler in München

Historischer Stadtrundgang
Die App „Kriegsmäler“ bietet eine Auswahl katholischer, evangelischer und jüdischer Denkmäler aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg an ihren historischen Standorten in München. Der besondere Fokus liegt auf der Deutung der Text-, Bild- und Symbolsprache des jeweiligen Denkmals.
Die kostenlose App ist optimiert für Smartphones und Tablets.
Erfahren Sie mehr über dieses Projekt.
Letzte Blog Einträge
App – Geistliche im KZ Dachau – Presseschau
Berichterstattung: Auf den Spuren geistlicher Häftlinge im KZ Dachau (Süddeutsche Zeitung) Geistliche im KZ Dachau – Neue Gedenk-App (Dachauer Forum e.V.) Smartphone-App auf den Spuren von Geistlichen im KZ Dachau (Kirche und Leben) Smartphone-App auf [...]
Veröffentlichung der App – Geistliche im KZ Dachau
Für die fast 2800 Geistlichen verschiedener Konfessionen (katholisch, evangelisch, orthodox, jüdisch und muslimisch) die zumeist ab 1940 im Konzentrationslager Dachau waren, steht künftig eine Gedenk-App zur Verfügung. Mit dieser ist es möglich, nicht nur die Namen zu suchen, sondern auch ihre Lebensdaten zu finden.
Ausstellung „Der Krieg und ich — Kriegskinder 1939-1945“
Kooperationspartner: Wir freuen uns sehr, dass die Inhalte unseres App-Projektes "Kinder auf der Flucht" im Rahmen der Ausstellung "Der Krieg und ich - Kriegskinder 1939-1945" erneut aufgegriffen werden.
Updates für die Apps „Tübinger Geschichte(n)“ und „Kriegsmäler in München“
Im Mai 2019 erscheinen Updates für die "Apps Tübinger Geschichte(n)" und "Kriegsmäler in München". Zu den Neuerungen zählen die Überarbeitung der Kartenfunktion sowie die Unterstützung des iPhone Xr und des iPhone Xs. Außerdem die Unterstützung von Android 9
Website für das App-Projekt „Kriegsmäler in München“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Im Februar 2019 wurde eine Website für das App-Projekt "Kriegsmäler in München" online gestellt. Ausführliche Informationen über das Forschungsprojekt finden Sie hier. Die App „Kriegsmäler“ bietet eine Auswahl katholischer, evangelischer und jüdischer Denkmäler aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg an ihren historischen Standorten in München.