DFG-Projekt | Katholische Kriegsfriedensdiskurse
Katholische Kriegsfriedensdiskurse (1914/1918 – 1939/1945)
München zwischen kulturellem Pluralismus und „Hauptstadt der Bewegung“
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen ensteht derzeit eine umfangreiche Lern-App. Über die Inhalte dieses Projektes können Sie sich auf der Projektseite des Lehrstuhls informieren.
App | Tübinger Geschichte(n)

Historischer Stadtrundgang
Die App „Tübinger Geschichte(n)“ begleitet Sie, ob in Tübingen zuhause oder als Gast, bei der Erkundung der Stadt. An ausgewählten Orten der Tübinger Altstadt lädt die App zum Entdecken ein und bietet Ihnen die Möglichkeit, in viele verschiedene Schichten der 800-jährigen Stadtgeschichte einzutauchen.
Die kostenlose App ist optimiert für Smartphones und Tablets.
Erfahren Sie mehr über dieses Projekt .
App | Kinder auf der Flucht

Für den Schulunterricht
In der App „Kinder auf der Flucht“ erzählen drei junge Flüchtlinge ihre Geschichte. Entlang ihrer Geschichten gliedern sich die zentralen Themenbereiche der App: Heimat, Flucht, Asyl, Leben und Lernen in Deutschland.
Die kostenlose App ist optimiert für Smartphones und Tablets.
Erfahren Sie mehr über dieses Projekt.
App | Kriegsmäler in München

Historischer Stadtrundgang
Die App „Kriegsmäler“ bietet eine Auswahl katholischer, evangelischer und jüdischer Denkmäler aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg an ihren historischen Standorten in München. Der besondere Fokus liegt auf der Deutung der Text-, Bild- und Symbolsprache des jeweiligen Denkmals.
Die kostenlose App ist optimiert für Smartphones und Tablets.
Erfahren Sie mehr über dieses Projekt.